Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Min Hediger Baum

Eiche

Willkommen im Hediger Wald

Der Hediger Wald ist ein besonderer Ort – hier wurde das Projekt «Min Hediger Baum» ins Leben gerufen. Was die Gemeinde mit diesem Projekt beabsichtigt und welchen Nutzen es hat, erfahren Sie nachfolgend.

«Min Hediger Baum»
Mit dem Projekt «Min Hediger Baum» möchten wir die Vielfalt des Waldes sichtbar machen und besonders wertvolle Bäume entlang des Tobelwegs schützen. «Wertvoll» bedeutet dabei nicht wirtschaftlich, sondern ökologisch: Ein Baum ist Lebensraum. Über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte entwickelt er sich zu einem komplexen Ökosystem – vom nährstoffreichen Humus am Boden bis zur lichten Krone, von trockenen Ästen bis zu wassergefüllten Höhlen in Astgabeln, von morschem Holz bis zum wuchernden Efeu.


Seltene Baumarten und alte, strukturierte Bäume sogenannte Biotop- oder Habitat-
bäume – sind Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auf diese Bäume angewiesen und würden ohne sie aus unseren Wäldern verschwinden. Diese Bäume wollen wir schützen – und Sie können dabei helfen:

 
Übernehmen Sie eine Patenschaft und werden Sie Patin oder Pate Ihres eigenen Hediger Baums.

Was macht einen Baum zum Biotopbaum?
Biotopbäume erkennt man an besonderen Merkmalen wie hohem Alter, abgestorbenen Ästen, Spechtlöchern, Wucherungen, Pilzen oder Rindentaschen. Solche sogenannten Mikrohabitate bieten wichtige Rückzugs-, Nist- und Überwinterungsorte – oft für den gesamten Lebenszyklus bestimmter Arten.


Wer profitiert davon?
Die seltenen Baumarten und Biotopbäume fördern eine enorme Artenvielfalt. Moose, Flechten, Pilze und Efeu wachsen an Stamm und Ästen und schaffen neue Mikrohabitate. Zahlreiche Tiere sind direkt davon abhängig: Spechte, Hohltauben, Käuze, Fledermäuse, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Baummarder und viele Insekten wie Käfer, Schmetterlinge oder Wanzen. Auch unterirdisch, in Wurzelbereich und Boden, leben unzählige Kleinstlebewesen wie Springschwänze, Tausendfüssler oder Fadenwürmer.


Neben einer grossen Baumartenvielfalt und Totholz sind solch alte Bäume entscheidend für die Biodiversität im Wald – sie stärken die Stabilität des gesamten Ökosystems. Deshalb setzen wir uns für ihren Erhalt ein.

Schematische Darstellung eines Biotopbaums mit Mikrohabitaten Informationen: – Bütler et al. 2020a: Taschenführer der Baummikrohabitate – Beschreibungen und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. WSL, Birmensdorf – Bütler et al. 2020b: Habitatbäume kennen, schützen und fördern. Merkblatt Praxis 64, WSL Birmensdorf
Schematische Darstellung eines Biotopbaums mit Mikrohabitaten Informationen:
– Bütler et al. 2020a: Taschenführer der Baummikrohabitate –
Beschreibungen und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. WSL, Birmensdorf
– Bütler et al. 2020b: Habitatbäume kennen, schützen und fördern.
Merkblatt Praxis 64, WSL Birmensdorf
logo von jetzt baumpate werden

Fünf gute Gründe für eine Baumpatenschaft:

  1.  Sie erhalten regelmässig spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um den Hediger Wald.
  2. Dank Ihrer Unterstützung bleibt ein einzigartiges Naturkunstwerk für kommende Generationen erhalten.
  3. Die Bäume bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
  4. Die Patenbäume sind zugleich Orte der Erinnerung und des stillen Gedenkens.
  5. Einen Patenbaum zu verschenken ist ein sinnvolles, nachhaltiges Geschenk mit bleibendem Wert.
 

Wie werde ich Baumpate?

  1. Lieblingsbaum im Baumkatalog aussuchen.
  2. Gesuchsformular Baumpatenschaft ausfüllen und per Email an info@umag-ag.ch senden.
  3. Sobald die Zusicherung zur Baumpatenschaft erfolgt und der Beitrag eingezahlt ist, gilt die Patenschaft als bestätigt.


Kontakt und Informationen:
Holzkorporation Hedingen, Förster Ueli Müller, info@umag-ag.ch, Mobile 079 420 12 02
Ein Projekt der Gemeinde Hedingen und der Holzkorporation Hedingen.


eUmzug
Fristerstreckung
Tageskarten
Dienstleistungen
Download App
 

Kontakt

Gemeinde Hedingen
Zürcherstrasse 27 
8908 Hedingen

+41 44 762 25 25 
info@hedingen.ch

Montag 08:00 - 11:30 14:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 11:30 geschlossen
Mittwoch 08:00 - 11:30 geschlossen
Donnerstag 08:00 - 11:30 14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 11:30 geschlossen

                 Schnellzugriff

                        Sitemap
                        Barrierefreiheit
                        Impressum
                        Datenschutz
                        Nutzungsbedingungen