Der Hediger Wald ist ein besonderer Ort – hier wurde das Projekt «Min Hediger Baum» ins Leben gerufen. Was die Gemeinde mit diesem Projekt beabsichtigt und welchen Nutzen es hat, erfahren Sie nachfolgend.
«Min Hediger Baum»
Mit dem Projekt «Min Hediger Baum» möchten wir die Vielfalt des Waldes sichtbar machen und besonders wertvolle Bäume entlang des Tobelwegs schützen. «Wertvoll» bedeutet dabei nicht wirtschaftlich, sondern ökologisch: Ein Baum ist Lebensraum. Über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte entwickelt er sich zu einem komplexen Ökosystem – vom nährstoffreichen Humus am Boden bis zur lichten Krone, von trockenen Ästen bis zu wassergefüllten Höhlen in Astgabeln, von morschem Holz bis zum wuchernden Efeu.
Seltene Baumarten und alte, strukturierte Bäume sogenannte Biotop- oder Habitat-
bäume – sind Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auf diese Bäume angewiesen und würden ohne sie aus unseren Wäldern verschwinden. Diese Bäume wollen wir schützen – und Sie können dabei helfen:
Übernehmen Sie eine Patenschaft und werden Sie Patin oder Pate Ihres eigenen Hediger Baums.
Was macht einen Baum zum Biotopbaum?
Biotopbäume erkennt man an besonderen Merkmalen wie hohem Alter, abgestorbenen Ästen, Spechtlöchern, Wucherungen, Pilzen oder Rindentaschen. Solche sogenannten Mikrohabitate bieten wichtige Rückzugs-, Nist- und Überwinterungsorte – oft für den gesamten Lebenszyklus bestimmter Arten.
Wer profitiert davon?
Die seltenen Baumarten und Biotopbäume fördern eine enorme Artenvielfalt. Moose, Flechten, Pilze und Efeu wachsen an Stamm und Ästen und schaffen neue Mikrohabitate. Zahlreiche Tiere sind direkt davon abhängig: Spechte, Hohltauben, Käuze, Fledermäuse, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Baummarder und viele Insekten wie Käfer, Schmetterlinge oder Wanzen. Auch unterirdisch, in Wurzelbereich und Boden, leben unzählige Kleinstlebewesen wie Springschwänze, Tausendfüssler oder Fadenwürmer.
Neben einer grossen Baumartenvielfalt und Totholz sind solch alte Bäume entscheidend für die Biodiversität im Wald – sie stärken die Stabilität des gesamten Ökosystems. Deshalb setzen wir uns für ihren Erhalt ein.
Fünf gute Gründe für eine Baumpatenschaft:
Kontakt und Informationen:
Holzkorporation Hedingen, Förster Ueli Müller, info@umag-ag.ch, Mobile 079 420 12 02
Ein Projekt der Gemeinde Hedingen und der Holzkorporation Hedingen.